Akkute Gefahr
Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus richtig entsorgen
Lithiumhaltige Batterien und Akkus sind aus unseren Leben nicht mehr wegzudenken.
Überall wo mobile Energie benötigt wird, werden sie eingesetzt. Eine Kennzeichnung auf der Batterie am jeweiligen Elektrogerät oder in der Bedienanleitung weist in der Regel darauf hin, ob es sich um lithiumhaltige Batterien handelt.
Worin besteht die „akkute“ Gefahr?
Selbst unbeschädigte Batterien können sich selbst entzünden oder sogar explodieren! Daher solltest du deine LI-Batterien immer professionell entsorgen.
Immer wieder kommt es aufgrund von falsch entsorgten Batterien und Akkus zu verheerenden Bränden. Dabei entstehen nicht nur große Sachschäden, sondern auch lebensgefährliche Situation, sowohl in den Haushalten, als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entsorgungs- und Recyclingbranche.
Wo kann ich diese entsorgen?
Sie dürfen Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien unter gar keinen Umständen über den Hausmüll entsorgen – weder in der Gelben Tonne, der Papiertonne, noch in der Rest- oder Bioabfalltonne.
Sie können kostenlos bei Elektromärkten, und anderen vertreibenden Händlern abgegeben werden. Unter anderem auch wie gewohnt an ihren Wertstoffhof.
Was ist zu beachten?
Batterien und Akkus sollten entladen sein und so weit möglich den Geräten entnommen werden. Bitte beide Pole mit bspw. Klebeband abkleben, dass keine Kurzschlüsse entstehen können.
Batterien und Akkus immer vor Nässe und Wärme schützen.
Mehr Infos zur richtigen Entsorgung finden Sie auf www.brennpunkt-batterie.de