Skip to main content
Der Kommunalservice Weimar

Blumenmarktspende 2024

Spendenprojekt „Aus alt mach neu“ – Ein neuer Spielplatz für die IG Papiergraben e.V.

Seit nunmehr 27 Jahren nimmt die Stadtgärtnerei, heute ein Bereich des Kommunalservice Weimar, am Weimarer Blumenmarkt teil. Die Erlöse kommen traditionell sozialen Projekten oder Einrichtungen aus den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Umweltpädagogik oder Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, zugute.

Im Herbst 2024 wurde der Kommunalservice Weimar von der IG Papiergraben e.V., vertreten durch Dirk Wendelmuth (Kinder- und Jugendzirkus Tasifan e.V.) sowie Sina Solaß (Kinderbeauftragte der Stadt Weimar) um Hilfe bei der Instandsetzung des Spielplatzes auf dem Vereinsgelände am Papiergraben angefragt.

Vorgeschichte: Die städtische Liegenschaft am Papiergraben war bis Anfang der 1990er Jahre als „Station Junger Naturforscher“ in Weimar und Umgebung sehr bekannt. Heute wird das über 1,8 Hektar große, naturnahe Areal von der IG Papiergraben e.V. als Ort für Veranstaltungen im Grünen betrieben. Zielgruppen sind Vereine, Kinder- und Jugendgruppen sowie private Initiativen. Einer der Hauptakteure ist seit vielen Jahren der Kinder- und Jugendzirkus Tasifan, der das Areal als Spielort und für Workshops intensiv nutzt. Dem kleinen Spielplatz kommt nach Einschätzung des Vereins eine große Bedeutung als ergänzendes Freizeitangebot zu. Besonders von Frühjahr bis Herbst wird er von zahllosen Kindern und Jugendlichen rege benutzt.

Eine erste Begutachtung Ende 2024 durch den Bereich Spielplatzunterhaltung machte deutlich, dass von der vorhandenen Spielanlage kaum noch etwas zu retten ist. Die alten Spielgeräte waren nach 30 Jahren weitestgehend verschlissen und eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich. Klar war von vornherein, dass eine Neuanschaffung von Spielgeräten plus Einbau durch den EKSW nicht finanzierbar ist. Die Lösung lag in der Wiederverwendung gebrauchter, gut erhaltener und reparierter (aufgearbeiteter) Spielplatzgeräte, von denen der Betriebshof noch eine begrenzte Anzahl eingelagert hatte. Somit ergab sich auch eine sinnvolle Nachnutzung wertvoller Ressourcen. Ein kleines Projekt wurde - in enger Abstimmung mit der IG Papiergraben – in Eigenregie entwickelt, so dass schließlich im Frühjahr 2025 die Voraussetzungen für die Umsetzung des Vorhabens erfüllt waren. Beginnend mit dem Rückbau der vorhandenen Spielgeräte und Fallschutzbereiche, wurden zwischen März und Mitte Juli schrittweise eine Spielanlage mit Hütte, Hangrutsche und Kletternetz, eine Wippe, ein Spielhaus und eine Vogelnestschaukel eingebaut. Auch zwei Sitzbänke wurden aufgearbeitet. Das Gelände wurde den neuen Anforderungen angepasst und die Fallschutzbereiche entsprechend den technischen Normen neu angelegt.